Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Aimpulse Intelligent Systems GmbH
Konrad-Zuse-Straße 8
28359 Bremen
Deutschland
E-Mail
kontakt at mensaplan.de
Telefon
+49 421 4089789-8
Geschäftsführung
Jan-Dirk Gehrke
Arne Schuldt
Handelsregister
HRB 27610 Bremen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE 281443979
Wir sind nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Wenn Sie uns zum Thema Datenschutz kontaktieren möchten, können Sie uns auch unter der E-Mail-Adresse datenschutz at mensaplan.de erreichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, Apps und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 180 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Apps sind so implementiert, dass – außer für den Abruf von Daten vom Server erforderlich (siehe Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles) – in der Regel von der App-Instanz keine Daten an uns übermittelt werden. Sofern die Übermittlung von Daten für eine Funktion erforderlich ist (etwa bei der Übermittlung von Bewertungen und Rezensionen) erfolgt die Übermittlung anonym und ohne einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers zu ermöglichen.
Bei der Nutzung unserer Apps findet keine Bestimmung des Nutzerstandorts anhand der Sensoren des Endgerätes statt (beispielsweise über GPS, Mobilfunkmasten oder WLAN). Sofern dem Nutzer in einer App weitere Inhalte in der Umgebung vorgeschlagen werden, bezieht sich die Umgebung stets nur auf den aktuell angezeigten Inhalt, nicht jedoch auf den aktuellen Standort des Nutzers.
Bei der Nutzung unserer Apps werden die zuletzt beziehungsweise am häufigsten genutzten Inhalte gespeichert, um daraus automatisch eine Favoritenliste zu erzeugen. Diese Favoritenliste ermöglicht dem Nutzer den schnellen Zugriff auf die darin abgelegten Inhalte. Die Zugriffe werden ausschließlich innerhalb der jeweiligen App auf dem Endgerät des Nutzers gezählt und gespeichert. Eine Übertragung auf einen Server im Internet findet nicht statt. Sofern eine Favoritenliste erstellt wurde, kann der Nutzer diese Daten jederzeit selbst löschen.
Soweit unsere Apps eine Filterung von Speisen, etwa nach Zusatzstoffen oder Allergenen, ermöglichen, werden die persönlichen Filterkriterien ausschließlich auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Eine Übertragung auf einen Server im Internet findet nicht statt. Es können jeweils nur die Attribute zur Filterung an- und abgewählt werden, die im aktuell angezeigten Speiseplan vorkommen. Sämtliche bisher konfigurierten Filterkriterien kann der Nutzer über die Schaltfläche "Alle Filter zurücksetzen" jederzeit selbst löschen.
Unsere Apps ermöglichen es, Inhalte und Bewertungen mit anderen Apps zu teilen, beispielsweise per E-Mail oder in sozialen Netzwerken. Erst beim tatsächlichen Anklicken der Teilen-Funktion werden die Daten an das Betriebssystem auf dem Endgerät des Nutzers übergeben.
Das Betriebssystem kann die so übermittelten Daten an andere auf dem Endgerät des Nutzers installierte Apps, die das Verarbeiten geteilter Daten unterstützen, weitergeben. Die weitere Verarbeitung der Daten ergibt sich aus den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Apps.
Bewertungen (beispielsweise ein bis fünf Sterne) und Rezensionen, die in unseren Apps abgegeben werden, werden an unsere Server übermittelt. Bei der ersten Übermittlung wird auf dem Server ein zufälliger Schlüssel für die übermittelnde App-Instanz erzeugt. Dieser Schlüssel lässt keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Der Schlüssel ermöglicht es dem Nutzer, Bewertungen und Rezensionen nachträglich zu ändern. Der Schlüssel wird bei allen künftigen Bewertungen und Rezensionen mit an den Server übermittelt, nicht jedoch beim Abrufen von Inhalten.
Aus den übermittelten Bewertungen aller Nutzer werden Auswertungen erzeugt, die allen Nutzern aller unserer Apps zugänglich gemacht werden. Rezensionen werden allen Nutzern unserer Apps anonym zugänglich gemacht.
Sofern sich aus dem Inhalt einer Rezension selbst nicht die Urheberschaft ergibt, wird die Urheberschaft von Bewertungen und Rezensionen dabei nicht offengelegt. Um dem Nutzer seine eigenen Bewertungen und Rezensionen anzeigen zu können, werden diese daher zusätzlich in der jeweiligen App auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.
Wir behalten uns jedoch vor, Bewertungen und Rezensionen nachträglich zu überprüfen und gegebenenfalls zu sperren oder zu löschen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Soweit sich Bewertungen und Rezensionen auf Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen beziehen, übermitteln wir auf Wunsch den betreffenden Unternehmen die jeweiligen Bewertungen und Rezensionen. Dies soll den Unternehmen helfen, ihre Leistungen im Sinne der Nutzer zu verbessern. Dabei werden nur die eigentlichen Bewertungen und Rezensionen anonym übermittelt. Sofern sich aus dem Inhalt einer Rezension selbst nicht die Urheberschaft ergibt, wird die Urheberschaft von Bewertungen und Rezensionen dabei nicht offengelegt.
In unseren Apps wird gegebenenfalls Werbung angezeigt. Hierbei handelt es sich um nicht personalisierte Anzeigen. Für nicht personalisierte Anzeigen werden Kontextinformationen herangezogen, unter anderem auch der ungefähre Standort des Nutzers (auf Ortsebene).
Für die Auslieferung dieser Anzeigen wird der Dienst DoubleClick for Publishers (DFP) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingesetzt. Bei den Anzeigen werden zwar keine Cookies für die Personalisierung genutzt, aber gegebenenfalls Cookies oder ähnliche Technologien, die für das Frequency Capping (Begrenzung, wie oft derselbe Nutzer eine Anzeige sieht), für zusammengefasste Anzeigenberichte und für die Bekämpfung von Betrug und Missbrauch notwendig sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Auslieferung von Werbung ist zur Finanzierung unserer Apps erforderlich. Der Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien ist für das Frequency Capping (Begrenzung, wie oft derselbe Nutzer eine Anzeige sieht), für zusammengefasste Anzeigenberichte und für die Bekämpfung von Betrug und Missbrauch notwendig.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir verarbeiten selbst keine personenbezogenen Daten für die Anzeige von Werbung in unseren Apps. Google ist unabhängiger Datenverantwortlicher für die Anzeige von Werbung in unseren Apps. Google stellt eine Informationsseite bereit, wie Google Daten von Apps verwendet, in denen Googles Dienste genutzt werden, und über die Möglichkeit diese Daten einzusehen und zu löschen.
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.